„Die Digitalisierung der Industrie erlaubt uns reale und virtuelle Daten zu kombinieren. Die Kombination dieser Daten liefert uns Informationen um Ausfälle und ungeplanten Anlagenstillstand zu verhindern. Kunden werden frühzeitig informiert und Service Teams effizient eingesetzt. Mit diesen Möglichkeiten entwickeln wir neue Geschäftsmodelle im Bereich digitaler Service Modelle.“

Zustandsüberwachung in Echtzeit

Verfügbarkeit der Anlagen sichern

Zustandsbezogene Wartung und Services

Prognose der Restlaufzeit

Vermeidung von teuren Reparaturen

Smarte Produkte

Zustandsbezogenes Monitoring

Vernetzung mit anderen Produkten und Systemen

Optimale Auslastung der Service-Kapazitäten

Erhöhung der Produktivität

Neue Service Modelle

Neue daten- und servicegetriebene Geschäftsmodelle

Pay per Use oder Machine as a Service

Kunden- bzw. maschinenindividuelle Nutzungsempfehlung

Wiederkehrende Umsatzchancen und stärkere Kundenbindung

„Der digitale Zwilling begleitet das reale Produkt in einer virtuellen Welt.
Er ermöglicht die prädiktive Wartung von Anlagen und Maschinen.
Unsere Kunden senken so ihre Servicekosten und bauen mit neuen Geschäftsmodellen rund um digitale Servicemodelle neue Märkte für sich auf.“

Digitale Zwillinge: Erfolgsbeispiele aus dem Mittelstand

Industrielle digitale Transformation vorantreiben und Mehrwerte schaffen
Ein Auszug aus unseren Kundenprojekten

Digitaler Zwilling in der Ventiltechnik

Prozessoptimierung im Mg-Schmelzofenbau

PoC an einer NETZSCH Exzenterschneckenpumpe

Towards a Digital Twin for Metal Processing

Digitale Zwillinge für den kosteneffizienten Vertrieb

Predictive Maintenance in der Automatisierungstechnik

Simulationsbasierte Digitale Zwillinge

Die Vorteile auf einen Blick
Wie simulationsbasierte Digitale Zwillinge punkten

Erweiterte Informationen durch virtuelle Sensoren

Digitale Zwillinge liefern erweiterte Informationen durch virtuelle Sensoren sensorgespeister Simulationen. So können Eigenschaften erfasst werden, die sonst kaum messbar sind, z.B. Ermüdung, Kavitation, Korrosion.

Mehrwert durch prädiktive Wartung

Prädiktive Wartung ermöglicht eine langfristige Kundenbindung und neue Services, z. B. „Pay per Use“ oder „Maintenance as a Service“. ITficient unterstützt Sie in der Erarbeitung solcher Geschäftsmodelle

Optimaler Betrieb

Betreiber können mit besserem Wissen über ihre Anlagen diese optimal einsetzen und konkurrierende Kriterien wie z. B. Einsatzdauer, Performance, Energiekosten, Degradation besser ausbalancieren.

Configure, Price, Quote (CPQ)

Mit numerischen Simulationsmodellen können Sie anspruchsvolle Lösungen auf Basis von Echtzeit-Nutzungsprofilen konfigurieren und validieren. Damit lassen sich das Vertrauen steigern und die Qualitätskosten reduzieren.