Wie schaffen Digitale Zwillinge Mehrwert für unsere Kunden?
Diese Frage treibt uns an.
Dabei fliesst Wissen aus all unseren Kompetenzfeldern ein: von der Ausarbeitung neuer Service- und Geschäftsmodelle, der Identifikation von Business Cases nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, der Konzeption und dem Aufbau der IT-Infrastruktur, der Entwicklung von Simulationsmodelle bis hin zum Know-how Transfer. Es gilt, gemeinsam den richtigen Weg für unsere Kunden und ihre Digitalisierungsziele zu finden.
Wir bieten mehr als nur die notwendigen Methoden und Tools für Digitale Zwillinge: Mit einem hohen Marktverständnis und genauer Kenntnis branchenspezifischer Anwendungen arbeitet ITficient eng mit einem starken Partnernetzwerk zusammen. Vom Geschäftsmodell zum Prototyp bis zur Implementierung: ITficient berät umfassend und kompetent und begleitet Kunden von der ersten Idee bis zum gesamten Implementierungsprozess.

„Neben einer möglichst hohen Verfügbarkeit der Wasserkraftwerke streben wir auch eine fundiertere Prognose der Restlaufzeit an. Ebenso erwarten wir uns Vorteile bei den zustandsbezogenen Serviceleistungen sowie der Vermeidung von teuren Reparaturen.“
Dipl.-Ing. Dr. Bernd Hollauf,
Projektleiter Digitales Wasserkraftwerk, Verbund Hydro Power GmbH
Erfolgsbeispiele aus dem Mittelstand

Digitaler Zwilling in der Ventiltechnik
Echtzeitüberwachung, digitale Sensoren, stabile Produktqualität. Das sind keine Schlagworte, sondern echte Mehrwerte, die die Digitalisierung bietet. Im Bereich der Ventiltechnik sind Digitale Zwillinge gerade dabei, die Regelung von Mischprozessen durch Echtzeit-Überwachung und digitale Sensoren zu revolutionieren.

Prozessoptimierung im Mg-Schmelzofenbau
In Mg-Schmelzanlagen bildet der Schmelztiegel das Herzstück der gesamten Anlage. Mit Hilfe simulationsgestützter virtueller Sensoren soll es zukünftig möglich sein, basierend auf Echtzeit-Daten der Anlage den Zustand des Tiegels und der Schmelze zu berechnen und etwaige sicherheits-relevante Temperaturverläufe vorherzusagen und zu optimieren.

PoC an einer NETZSCH Exzenterschneckenpumpe
Selbst anspruchsvolle Umgebungen stellen für Exzenterschneckenpumpen kein Problem dar. Jedoch gestaltet es sich meist schwierig in einem solchen Umfeld Sensoren, die dem Schutz und der Überwachung des Systems dienen, an der Pumpe anzubringen. Mithilfe von virtuellen Sensoren kann diesem Problem einfach und effektiv Abhilfe geschaffen werden.
Predictive Maintenance Kalkulation
Bei der Entwicklung von Digitalen Zwillingen hat Morphosense mit ITficient, CADFEM und ANSYS zusammengearbeitet. Unsere Werkzeuge ermöglichten es Morphosense, seine Entwicklung zu beschleunigen und die Einrichtung seines Digital Twins und IT-Frameworks zu sichern, wodurch den Kunden von Morphosense ein grundlegendes Werkzeug für die Abschätzung der Ermüdung und Restlebensdauer von instrumentierten Strukturen zur Verfügung steht.

Towards a Digital Twin for Metal Processing
Das Ziel von Bosch ist die Entwicklung einer Methode zur Online-Simulation eines induktiven Härteprozesses: Das zugrundeliegende Prozessmodell soll die Qualität, Produktionsstabilität und Effizienz verbessern.

Digitale Zwillinge für den kosteneffizienten Vertrieb
Beim Vertrieb komplexer Lösungen sind oft konkurrierende Kriterien relevant, z. B. Produktionsleistung, Betriebskosten, Investitionsvolumen. Kaeser Kompressoren setzt zur Konfiguration seiner Produkte auf Digitale Zwillinge.

Predictive Maintenance in der Automatisierungstechnik
Phoenix Contact zeigt, wie der digitale Zwilling von Safety Relais helfen kann, die verbleibende Einsatzdauer zu prognostizieren, Wartungsmaßnahmen zu synchronisieren und die Verfügbarkeit zu steigern.