Sie kennen das Konzept der Digitalen Zwillinge und möchten verstehen, wie mittelständische Technologieführer sie einsetzen, um ihr Geschäft zu verbessern. Sie möchten aus erster Hand erfahren, wie man den richtigen Anwendungsfall identifiziert, wie man einen Proof of Concept erstellt, validiert und verfeinert und wie man ihn für eine produktive Nutzung skaliert?

Agenda

28. Oktober 2021, 14-16 Uhr I Online

14:00 – 14:15  Digitale Zwillinge als Enabler für neue Service Modelle im Mittelstand (T. Alberts, ITficient)

14:15 – 14:40  GEMÜ: Digitaler Zwilling in der Ventiltechnik (M. Wissinger, GEMÜ)

14:40 – 15.05  Mit Temperatur Drehmoment (virtuell) messen. PoC an einer Exzenterschneckenpumpe (M. Tekneyan, NETZSCH)

15:05 – 15:25  Schmelztiegel im Fokus: Prozessoptimierung durch virtuelle Sensoren im MG-Schmelzofenbau (F. Sipek, RAUCH)

15:25 – 15:50  Geführte Paneldiskussion mit allen Referenten

15:50 – 16:00  Wrap-up

Unsere Referenten

Mikael Tekneyan
(NETZSCH Pumpen & Systeme)

Marco Wissinger
(GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau)

Florian Sipek
(RAUCH Furnace Technology)

Teresa Alberts
(ITficient)

Zur Anmeldung